Was unterscheidet Jivamukti Yoga von anderen Yogastilen?
Verfasst: Moritz Ulrich | Lesedauer: 4 Minuten | zuletzt bearbeitet: 27.08.2025
Das Wichtigste in Kürze:
Ganzheitlicher Stil: Jivamukti kombiniert Asanas, Meditation, Mantras und Philosophie in jeder Klasse.
Fünf Säulen: Praxis basiert auf Ahimsa (Gewaltlosigkeit), Bhakti (Hingabe), Dhyana (Meditation), Nada (Klang) und Shastra (Schriften).
Spiritueller Aktivismus: Fokus auf veganen Lebensstil, Umweltethik und körperlich fordernde, assistierte Praxis.
Was ist Jivamukti Yoga?
Jivamukti Yoga ist ein moderner Yoga-Stil, der in den 1980er-Jahren in New York entstanden ist. In einer Zeit, in der Yoga-Klassen oft wie Aerobic wirkten, entwickelten die Gründer Sharon Gannon und David Life eine Praxis, die weit über reine Körperübungen hinausgeht. Ihr Ziel: Yoga als ganzheitlichen Weg erlebbar machen und Menschen in eine tiefere spirituelle Erfahrung führen.
Die Wurzeln von Jivamukti Yoga liegen in der klassischen Yoga-Philosophie. Sharon und David kombinierten Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemübungen), Meditation, Mantra-Singen und die Auseinandersetzung mit spirituellen Texten. Damit entstand ein Yoga-Stil, der körperliche Praxis mit geistiger und ethischer Entwicklung verbindet.
Besonderen Einfluss hatten dabei drei Lehrer: Shri Brahmananda Sarasvati, Sri K. Patthabi Jois und Swami Nirmalananda. Auch Themen wie Tierschutz, Veganismus und ein achtsamer Umgang mit der Umwelt sind bis heute ein zentraler Bestandteil von Jivamukti Yoga.
Wer Jivamukti Yoga praktiziert, erlebt also nicht nur eine fordernde körperliche Praxis, sondern auch eine Einladung, Yoga als Lebensphilosophie zu verstehen.
Die Elemente des Jivamukti Yoga
Sarasvati, ein Sanskrit-Experte und Neuropsychiater, brachte Aspekte von Klang, Vibrationen und das Chanten von Mantras in die Methode ein. Außerdem war er Experte für Yoga-Philosophie und Meditation. Jois’ Einfluss liegt vor allem in der Arbeit mit Asanas, Vinyasa und den sogenannten Hands-On-Assists, die im Jivamukti Yoga eine wichtige Rolle spielen. Die Sequenzen sind körperlich fordernd, stärken den Körper und halten ihn flexibel. Nirmalananda inspirierte Sharon mit seiner Praxis des Schweigens und seiner Idee des spirituellen Aktivismus, die auch den veganen Lebensstil in die Methode brachte. Jivamukti Yoga basiert auf fünf Säulen:
Dhyana – Meditation und Achtsamkeit
In jeder Jivamukti Open-Klasse gibt es eine Meditation, oft in Form einer einfachen 3-Schritte-Praxis: 1. Finde deinen Sitz. 2. Sei still. 3. Fokussiere dich auf das Mantra „Lass los“. Diese Meditationspraxis fördert tiefe Achtsamkeit und die Fähigkeit, Dinge zu beobachten, ohne einzugreifen.
Nada – Musik und Mantren im Yoga
Die Yogapraxis schärft unsere Sinne, sodass wir immer subtilere Vibrationen wahrnehmen können, sei es durch Klang, Berührung oder tiefes Spüren. Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Jivamukti Yoga-Praxis und soll immer inspirieren, ohne abzulenken. Das Singen von Mantras und Kirtan ist ein weiterer Weg, sich mit feinen Schwingungen zu verbinden.
Shastra – Yoga-Philosophie
Mantras, oft auf Sanskrit, stammen aus alten Schriften. Teil von Jivamukti Yoga ist es, diese Schriften zu studieren, ihre Aussprache zu lernen und ihren Ursprung zu verstehen. Die Yoga-Philosophie wird in die dynamischen Yoga Klassen integriert und erlebbar gemacht.
Ahimsa – Veganismus als Yogapraxis
Ahimsa, die Gewaltlosigkeit, ist ein zentraler Aspekt des Yoga Sutra von Patanjali. Einer der einfachsten Wege, Ahimsa im Alltag zu leben, ist eine vegane Lebensweise. Neben den positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Tiere, ist Veganismus auch eine Yogapraxis, die bewusst gelebt wird.
Bhakti – Hingabe ans Göttliche
Die Intention hinter der Praxis ist entscheidend. Warum übe ich überhaupt? Wem oder was widme ich meine Praxis? Bhakti bedeutet, die Yogapraxis und alle anderen Handlungen einem höheren Selbst, einer göttlichen Kraft oder der Vorstellung des Göttlichen zu widmen.

Jivamukti Yoga im Vergleich zu anderen Yogastilen
Spirituelle Tiefe


Yoga-Musik und Chanting
Im Vergleich zu Stilen wie Hatha oder Iyengar, die oft ohne Musik geübt werden, spielt Musik in Jivamukti Yoga-Klassen eine wichtige Rolle. Sie ist perfekt auf die Praxis abgestimmt und unterstützt die philosophischen Inhalte der Stunde.
Ganzheitlicher Ansatz
Jivamukti Yoga verbindet Aspekte von Hatha, Bhakti, Karma und Raja Yoga. Die Arbeit mit dem Körper, die Ernährung, das Reflektieren eigener Handlungen, Meditation, das Studium alter Schriften und das Chanten von Mantras vereinen sich zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Vorteile des Jivamukti Yogas
- Körperlich fordernd
Die dynamischen Asanas fördern Kraft, Flexibilität und Ausdauer. Der bewusste Atem schafft eine ganzheitliche Körperpraxis, die alle Ebenen anspricht. - Mentale Klarheit und Achtsamkeit
Meditation und Achtsamkeit helfen, Stress abzubauen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst zu schaffen. Die Praxis lehrt, erst zu beobachten, bevor man handelt, und so bewusstere Entscheidungen zu treffen. - Spirituelle Tiefe
Durch die Integration von Yoga-Philosophie und Ethik werden nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele angesprochen. - Gemeinschaft und Verbindung
Jivamukti Yoga fördert eine starke Gemeinschaft von Praktizierenden, die sich gegenseitig auf dem Weg zu mehr Mitgefühl und Achtsamkeit unterstützen.
Fazit: Jivamukti Yoga – Ein ganzheitlicher Weg für Körper, Geist und Seele
Zusammengefasst bietet Jivamukti Yoga eine holistische Praxis, die Menschen Werkzeuge an die Hand gibt, um in Einklang mit sich selbst und der Welt zu sein. Mit einem kräftigen und geschmeidigen Körper, einem klaren Geist und einem bewussten Umgang mit anderen Wesen und der Umwelt.
Am besten erlebst du Jivamukti Yoga selbst. Bei Peace Yoga Berlin kannst du es für 14 Tage ausprobieren und erfahren, wie es dich auf allen Ebenen berührt.